Inkasso für Ärzte und
Ärztinnen
Ihre Vorteile
Warum sich ein Inkasso-Experte auszahlt
Erfolgssteigerung
Weniger Aufwand. Höhere Zahlungseingang
Unsere Leistungen
Was wir genau für Sie tun
Beratung zur Prozessabwicklung
Ausbleibende Zahlungen haben viele verschiedene Gründe und eingeleitete Maßnahmen können unterschiedliche Folgen haben. Wir unterstützen Sie beim Abwägen, wie Sie am besten vorgehen.
Abwicklung des Mahnverfahrens
Oft genügen Mahnungen, um säumige Privatpatientinnen und Privatpatienten zur Zahlung zu bewegen. Dafür übernehmen wir für Sie die Schreibarbeit – vom Aufsetzen der ersten Zahlungserinnerung über die folgenden Mahnschreiben bis zur Organisation einer Anwaltsmahnung.
Gerichtliche Durchsetzung
Sollte es dennoch zu einem Zahlungsausfall kommen, übernehmen die Fachanwältinnen und Fachanwälte unserer Partnerkanzlei die gerichtliche Durchsetzung – vom Erwirken eines Mahnbescheids über Begleitung des Gerichtsverfahrens bis zum Vollstreckungsbescheids.
Wir helfen Ihnen gerne
Jetzt kostenlos beraten lassen
Angebot einholenINDIVIDUELLER KOMPLETT-SERVICES
Sie entscheiden, wie wir vorgehen
INDIVIDUELLER KOMPLETT-SERVICES
Fokus Gläubiger-Schuldner-Verhältnis
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Wie können Ärzte und Ärztinnen dem Zahlungssäumnis vorbeugen?
In erster Linie muss die Rechnung selbst regel- und gesetzeskonform erstellt werden, so dass sie juristisch nicht anfechtbar ist. Auch eine zeitnahe Rechnungsstellung unmittelbar nach der Leistung hilft oft dabei, die Zahlungsbereitschaft zu steigern.
Um die Zahlungsmoral mit geeigneten Maßnahmen zu erhöhen oder einen vollständigen Zahlungsausfall zu verhindern, ist es wichtig, frühzeitig und offen über Kosten zu sprechen und im Fall der Fälle trotz allem im Gespräch zu bleiben.
Wer sich zusätzlich absichern möchte, kann sich auch über die kostenlose Anfrage bei einem Vollstreckungsgericht informieren, ob der Patient im Schuldnerverzeichnis geführt wird.
Warum kommt es nicht zu Zahlungen?
Wenn Patienten nicht auf Rechnungen reagieren, kann das verschiedene Gründe haben. Dabei muss nicht immer fehlende Zahlungsmoral oder Absicht dahinterstecken. Weitere Gründe, warum es nicht zur Zahlung kommt, sind zum Beispiel:
- Die Bezahlung der Rechnung wurde schlicht vergessen.
- Ein finanzieller Engpass erschwert den Patient:innen die sofortige Zahlung.
- Eine schwerwiegende Erkrankung oder Berufsunfähigkeit verhindert, das Begleichen des Betrags mittelfristig. Oft kommt hier noch der Scham der Patient:innen über die Situation hinzu.
- Der Patient weigert sich zu zahlen, zum Beispiel aus Unzufriedenheit oder vermeintlich juristischer Fehler.
Welche rechtlichen Schritte sind notwendig, um eine Zahlungsforderung durchzusetzen?
Sollten Patient:innen ihre Rechnungen tatsächlich nicht begleichen, gibt es eine Reihe von rechtlichen Schritten, die üblich sind, um die Forderung durchzusetzen.
- Rechnung prüfen
- Mehrere Mahnungen mit Fristsetzung
- Antrag auf Mahnbescheid beim zuständigen Amtsgericht und Information des Patienten oder der Patientin
- Antrag auf Vollstreckungsbescheid
- Klageantrag vor dem Gericht
- Übergabe des vollstreckungsfähigen Titels an Gerichtsvollzieher und eventuelle Pfändung von Lohnansprüchen
- Erzwingung der Eidesstattlichen Versicherung bei erfolgloser Vollstreckung
- Eventuell Strafanzeige wegen Eingehungsbetruges
In der Regel ist es, frühzeitig ein Inkasso-Dienstleister, wie die AeV zu beauftragen, um möglichst einen vollständigen Zahlungsausfall zu vermeiden.
Wann ist es vorteilhaft für Ärzte, Ärztinnen, Forderungsmanagement an Inkasso-Experten auszulagern?
Inkasso-Experten wie die AeV übernehmen alle notwendigen Maßnahmen zur Eintreibung der Forderungen. Vor allem bei einer größeren Anzahl an Fällen lohnt sich die Übergabe des Forderungsmanagements. Es spart Zeit, Nerven und Geld – und schafft Abstand zu den betroffenen Patient:innen.
Einerseits können sich Ärzte und Ärztinnen auf ihre Behandlungen konzentrieren und die Expertise des Spezialisten nutzen. Andererseits erhöht sich bei der Beteiligung eines Inkasso-Unternehmen die Zahlungsmoral erheblich und Arzt-Patienten-Verhältnis wird weniger belastet.
Darüber hinaus können Inkasso-Spezialisten, wie die AeV, durch zusätzliche Leistungen effektiver auf die Gründe von Zahlungsverzug oder -verweigerung eingehen und individuelle Lösungen finden.